Der diesjährige Informationsabend für unsere Milchviehhalter findet am Mittwoch, den 12. Februar 2020, um 19.30 Uhr im Hotel Daub, Bremervörde statt. Anmeldungen werden bis zum 5. Februar 2020 entgegengenommen. Programm Der Abend beginnt mit einem gemeinsamen Essen. "Vorschläge für das Fütterungsmanagement bei hoher Leistung" Thomas Engelhard Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) "Impfungen gegen ...
Niedersächsisches Programm
zur Verminderung der Paratuberkulose
in Milchviehbeständen
am 18.05.2017
Die Paratuberkulose wird durch das Bakterium Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis (kurz MAP) verursacht. In betroffenen Herden fallen niedrige Milchleistung, vereinzelt Durchfall und vermehrte Abgänge auf. Im Endstadium der Erkrankung kommt es zu starker Abmagerung und chronischem Durchfall. Die Paratuberkulose ist nicht behandelbar. Die Infektion erfolgt im Kälberalter und während der Aufzucht durch Kontakt zu infizierten ...
Informationsabend 2017
am 19.01.2017Der diesjährige Informationsabend für unsere Milchviehhalter findet am 16.02.2017 um 19.30 Uhr im Hotel Daub statt. Hauptreferent ist Andreas Pelzer von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Haus Düsse. Er wird über das Tierwohl im Stall berichten.
Herzlich willkommen!
am 19.01.2017Wir begrüßen recht herzlich unsere neue Mitarbeiterin Frau Carmen Fischer. Sie wird sich in Zukunft um das Rechnungswesen unserer Praxis kümmern.
Arbeitskreis Tiergesundheit:
Gemeinsam erfolgreich sein,
gemeinsam Zukunft haben!
am 20.11.2016
Die Milchpreise steigen endlich wieder an, das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung, die auch vonnöten ist. Was können wir aus der Milchkrise lernen? Jeder muss seine Kosten noch mehr unter die Lupe nehmen. Dazu gehören natürlich auch die viel diskutierten Tierarztkosten. Diese können wir nur senken, indem wir uns noch mehr um die Tiergesundheit unserer ...
Stehen Ihre Milchkühe unter Hitzestress?
am 20.06.2016Hitzestress kann auf die Milchleistung und Fruchtbarkeit und damit auf die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung großen Einfluss nehmen. So ist ein Rückgang der Milchleistung um 20 bis 30 Prozent als Auswirkung von Hitzestress nicht ungewöhnlich. Bei Produktionsverlusten dieser Größenordnung kann es wirtschaftlich sein, zusätzliche Kühlung bereitzustellen, um Hitzestress zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Um sachkundig ...
Kühe unterm Weihnachtsbaum
am 06.12.2015Auch Kühe mögen es in der Weihnachtszeit besinnlich.
Michael Weihe im Ruhestand
am 07.03.2015Am 2. Jan. 2015 ist unser Kollege Michael Weihe in den wohl verdienten Ruhestand gegangen.
Fortbildung für die
Bremervörder Rettungshundestaffel
am 07.02.2015
Unser Tierarzt Timo Förster hat den Mitgliedern der Rettungshundestaffel Bremervörde in Theorie und Praxis gezeigt, wie sie „Erste Hilfe am Hund" erfolgreich durchführen können. Lesen Sie hier den Bericht aus der Bremervörder Zeitung. Hilfe für Hund und Herrchen
Durch ITB zum Erfolg
am 21.12.2014Die Zeitschrift Der Praktische Tierarzt, das offizielle Organ des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt), hat ein Interview mit Tierarzt Reinhard Burfeindt zur Integrierten Tierärztlichen Bestandsbetreuung (ITB) durchgeführt. Dabei beantwortet Herr Burfeindt fachkompetent die Fragen über Bedeutung und Durchführung der ITB in der Rinderpraxis. Der Praktische Tierarzt, Sonderheft: Management von Nutztierbeständen, Schlütersche Verlagsgesellschaft, 2014, ab Seite 10.