tierarztpraxis-bremervoerde-itb-rind-header

Arbeitskreis Tiergesundheit: Gemeinsam erfolgreich sein, gemeinsam Zukunft haben!

Die Milchpreise steigen endlich wieder an, das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung, die auch vonnöten ist. Was können wir aus der Milchkrise lernen? Jeder muss seine Kosten noch mehr unter die Lupe nehmen. Dazu gehören natürlich auch die viel diskutierten Tierarztkosten. Diese können wir nur senken, indem wir uns noch mehr um die Tiergesundheit unserer …

Weiterlesen …

Interview mit Reinhard Burfeindt zur ITB

Die Zeitschrift Der Praktische Tierarzt, das offizielle Organ des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt), hat ein Interview mit Tierarzt Reinhard Burfeindt zur Integrierten Tierärztlichen Bestandsbetreuung (ITB) durchgeführt. Dabei beantwortet Herr Burfeindt folgende Fragen über Bedeutung und Durchführung der ITB in der Rinderpraxis: ITB steht für Integrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung, aber was bedeutet das eigentlich? Den individuellen Betrieb …

Weiterlesen …

Mit dem Tierarzt unterwegs

Der Charakter der Bestandsbetreuung von Reinhard Burfeindt ist ganzheitlich, intensiv und partnerschaftlich. Der vorbeugende Gedanke steht im Mittelpunkt, wobei in den beiden Beispielbetrieben wenig Medikamente eingesetzt wurden. Sicherlich ist der Einsatz von Tierärzten über die Bestandsbetreuung recht kostenintensiv, nur kann der Milcherzeuger bei einer konsequenten Umsetzung der Empfehlungen dauerhaft über eine bessere Tiergesundheit viel Geld …

Weiterlesen …

Pansensaftuntersuchung

Viele Mikroorganismen leben im Pansen und sind für eine gleichbleibende Pansenfermentation verantwortlich. Die größte Gruppe der Pansenmikroben bilden die Bakterien, dann folgen die Einzeller, und nur eine kleine Gruppe stellen die Pilze dar. Die Einzeller, auch Protozoen oder Infusorien genannt, sind vor allem Wimpertierchen der unterschiedlichsten Arten, in vielen Formen und Größen. Man kann sie …

Weiterlesen …

Tierbeobachtung in der Nachgeburtsphase

Besonders in den ersten beiden Wochen nach dem Kalben sollte man die Kühe genau beobachten. Dies soll einfach und schnell vom Landwirt bzw. Herdenmanager durchführbar sein. Ziel ist es, rechtzeitig kranke Kühe zu erkennen und zu behandeln, damit die Zwangsmerzungsrate gesenkt werden kann. Die Tierbeobachtung beschränkt sich auf 5 Parameter: Körperhaltung Steht die Kuh mit …

Weiterlesen …

Grassilagequalität

Die Grassilagequalität muß in der heutigen Landwirtschaft eine viel größere Beachtung finden. Der Energiegehalt der Grassilage alleine ist nicht entscheidend. Übrigens wurden in der Saison 2011 bei der LUFA Nord-West nur 13 % der untersuchten Grassilagen auf Gärqualität hin untersucht. Welche Analyseergebnisse sollte man in Zukunft sich genauer anschauen? 1. Trockenmasse (TM) und pH-Wert In …

Weiterlesen …

Clostridien beim Rind – Erfahrungen aus der Praxis

Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass verschiedene Clostridienarten beim Rind Krankheiten auslösen können. Im nachfolgenden Beitrag wird Clostridium perfringens als Faktorenerkrankung in der Milchviehherde unter die Lupe genommen. Clostridien sind grampositive, anaerobe, sporenbildende Bakterien in Stäbchenform, die im Erdboden und im Verdauungstrakt von Mensch und Tier von Natur aus vorkommen. Sie können Eiweiß (=proteolytisch) oder Zucker, …

Weiterlesen …

Milchprogesteronuntersuchung

Wir bieten eine Milchprogesteronuntersuchung zur Fruchtbarkeitskontrolle an. Während des Brunstzyklus zeigt der Progesterongehalt einen typischen Verlauf. Mit der Untersuchung kann man den genauen Progesteronwert ermitteln und so die Eierstockdiagnostik verbessern, denn die Finger können bei der rektalen Untersuchung nicht alles fühlen. Die Progesteronuntersuchung ist bei Problemkühen (Umbuller) interessant. Man kann besser feststellen, ob die Kuh …

Weiterlesen …

Werden die Kälber am ersten Tag richtig mit Biestmilch versorgt?

Praxis-Tipp: Die neugeborenen Kälber sollen nach der Geburt möglichst früh mit viel Biestmilch versorgt werden, d.h. in den ersten 12 Stunden mindestens 3 Liter. Jeder Landwirt weiß dies bestimmt, aber wird es in der Praxis immer so gemacht? Eins steht fest: Bekommt das Kalb die Biestmilch zu spät, wandern nicht mehr so viel Immunglobuline durch …

Weiterlesen …

Engpässe erkennen

Auf vielen Betrieben muss noch an großen Schrauben gedreht werden, um die Herdengesundheit und Herdenfruchtbarkeit zu verbessern, bevor man sich an die kleinen Schrauben macht. Flaschenhalsprinzip Wir nehmen ein Rohr und gießen in das eine Ende Wasser hinein. Die gesamte Menge an Wasser sollte am anderen Ende nach kurzer Zeit wieder herausfließen. Sind aber viele …

Weiterlesen …

Nach Gewicht den Besamungszeitpunkt bestimmen

Rinder werden oft zu spät besamt, d.h., sie sind dann zu alt und/oder zu fett. Deshalb sollte man ständig sein Auge schulen und die Gewichtsentwicklung der Rinder mit einem Wiegeband messen. Rinder sollten bei einem Gewicht von 400 kg besamt werden.

Kälberaufzucht unter der Lupe

Praxis-Test: In der Praxis findet man als Bestandsbetreuer viele Mängel in der Kälberaufzucht. Die Haltung und Fütterung der Kälber unterscheiden sich auf den Betrieben deutlich und damit auch die Gewichtsentwicklung der Kälber und Jungrinder (von mager bis verfettet), wie auch das Besamungsalter bzw. das Abkalbealter. In einem Praxis-Test will ich untersuchen, wie sich die Kälber …

Weiterlesen …

Wichtige Silierregeln – Halten Sie sie ein?

Im Rahmen der Bestandsbetreuung führen wir in unserer Praxis auch Fütterungsberatungen durch. Es fällt immer wieder auf, dass die eingesetzten Futtermittel in ihren Werten sehr konstant sind, nur die Grassilage ist die Variable in der Ration. Eine hohe Grundfutterleistung erreicht man nur durch hohe Futteraufnahmen, die wiederum von der Qualität der Grassilage abhängt. Um eine …

Weiterlesen …

Blauzungenkrankheit – Wie kann man seine Herde schützen?

Die Blauzungenkrankheit ist eine durch Mücken übertragene Infektionskrankheit. Sie ist nicht ansteckend, d.h. wird nicht direkt von Tier zu Tier übertragen, und ist nicht für den Menschen gefährlich. Sie wird durch einen Virus hervorgerufen, der durch blutsaugende Stechmücken der Gattung Culicoides (=Gnitzen) übertragen wird. Diese Mücken sind besonders nachts aktiv und auf offenem Gelände. Bei …

Weiterlesen …

Schwachstellenanalyse: Fruchtbarkeit

Praxisfall: Der Betrieb mit 70 Kühen liegt in der Nähe von Bremervörde im Norden von Niedersachsen. Der Betriebsleiter* und eine weitere halbe Arbeitskraft kümmern sich um die Hochleistungsherde, die im gleitenden Herdendurchschnitt 10.200 kg Milch leistet. Der Hoftierarzt* ist Teilhaber einer Gemischtpraxis (Schwerpunkt Rinder) mit sieben Tierärzten und spezialisiert auf Bestandsbetreuung und Fütterungsberatung. 15 Betriebe …

Weiterlesen …

Liegeboxen-Komfortindex

Den meisten von uns wird es Mühe bereiten, nach einer auf klumpiger, dünner oder sonst irgendwie unbequemer Matratze verbrachten Nacht, tagsüber produktiv zu sein. In dieser Hinsicht sind Kühe nicht viel anders als Menschen. In Liegeboxen, die falsch konstruiert sind oder unzureichend gepflegt werden, wird man unproduktive Kühe finden, die keinen rechten Nutzen aus dem …

Weiterlesen …

Wiederkauindex

Wiederkauen stellt einen besonders empfindlichen Gradmesser für das Wohlbefinden der Kühe dar. Kühe sollten bei artgerechter Haltung und Fütterung über acht Stunden am Tag mit Wiederkauen verbringen. Weil Sie natürlich keine Zeit haben, um jede Kieferbewegung Ihrer Kühe zu zählen, sollten Sie beobachten, wie viele der Tiere zu einem beliebigen Zeitpunkt ihren Futterbrei wiederkäuen. Wie …

Weiterlesen …

Salzlecksteine – mehr als nur Salz?

Immer häufiger wird in Betrieben das Salz, das zur Bedarfsdeckung der Milchkühe erforderlich ist, direkt in die Ration eingemischt und/oder loses Salz in Mineralfutterkästchen zur freien Aufnahme zur Verfügung gestellt. Es werden aber keine Salzlecksteine mehr angeboten. Das ist sicherlich in Ordnung, was die Salzversorgung der Tiere betrifft. Aber Lecksteine können mehr. Salzlecksteine fördern die …

Weiterlesen …

Wissenswertes zu Mastitiserregern, -therapie und -prophylaxe

Grundsätzlich kann bei den Mastitiserregern zwischen Umwelt-assoziierten und Kuh-assoziierten Erregern unterschieden werden. Zu den wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeuge zählen: Melkhygiene Melkhandschuhe benutzen Gründliche Zitzen Reinigung vor dem Melken Dippen nach dem Melken (Mittel aus der BGVV Liste) Regelmäßige Überprüfung der Melkanlage Melkzeugzwischendesinfektion Stallhygiene Reinigung und Desinfektion der Liegeflächen Optimierung der Haltung (Liegeboxen, Stallklima) Optimierung der …

Weiterlesen …