tierarztpraxis-bremervoerde-itb-rind-header

Wissenswertes zu Mastitiserregern, -therapie und -prophylaxe

Matitiserreger

Grundsätzlich kann bei den Mastitiserregern zwischen Umwelt-assoziierten und Kuh-assoziierten Erregern unterschieden werden.

Umwelt-assoziierte MastitiserregerKuh-assoziierte Mastitiserreger
E. coliStr. agalactiae
Str. uberisStr. dysgalactiae
KNSStaph. aureus
Übertragung:ZwischenmelkzeitMelkzeit
Vorbeuge:StallhygieneMelkhygiene

Zu den wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeuge zählen:

Melkhygiene

  • Melkhandschuhe benutzen
  • Gründliche Zitzen Reinigung vor dem Melken
  • Dippen nach dem Melken (Mittel aus der BGVV Liste)
  • Regelmäßige Überprüfung der Melkanlage
  • Melkzeugzwischendesinfektion

Stallhygiene

  • Reinigung und Desinfektion der Liegeflächen
  • Optimierung der Haltung (Liegeboxen, Stallklima)
  • Optimierung der Fütterung

Um ein gutes Ergebnis bei der Eutergesundheit zu erreichen empfiehlt sich:

  1. Nach jeder Geburt einen Schalmtest durchführen, bei positivem Befund bakteriologische Milchuntersuchung veranlassen
  2. Laufende Auswertung der Milchkontrollergebnisse, bei erhöhtem Zellgehalt Schalmtest durchführen und evtl. bakteriologische Milchuntersuchung veranlassen
  3. Vor dem Trockenstellen Schalmtest durchführen und evtl. bakteriologische Milchuntersuchung

Die Häufigkeit der einzelnen Mastitiserreger in den von uns untersuchten Milchproben stellt die folgende Tabelle dar:

Anzahl ProbenStreptokokkenStaphylokokken KNSStaph. aureusColi
200264736,0%11,6%33,8%29,2%
200346847,6%20,3%27,1%23,7%

Und so sehen die Mastitiserreger auf unseren Nährböden aus: