tierarztpraxis-bremervoerde-header

Unser Kollege Reinhard Burfeindt ist aus unserem Team ausgeschieden!

Nach nunmehr 20 erfolgreichen Jahren gibt das Praxisteam hiermit die Verabschiedung von dem sehr geschätzten Kollegen Herrn Reinhard Burfeindt ab dem 01.07.2021 bekannt. Im Namen der gesamten Belegschaft bedanken wir uns herzlichst für die angenehme und gelungene Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen. Rückblickend bleiben uns die unzähligen positiven Erinnerungen an die gemeinsam verbrachte Zeit. Wir …

Weiterlesen …

Informationsabend 2020

Der diesjährige Informationsabend für unsere Milchviehhalter findet am Mittwoch, den 12. Februar 2020, um 19.30 Uhr im Hotel Daub, Bremervörde statt. Anmeldungen werden bis zum 5. Februar 2020 entgegengenommen. Programm Der Abend beginnt mit einem gemeinsamen Essen. „Vorschläge für das Fütterungsmanagement bei hoher Leistung“ Thomas Engelhard Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) „Impfungen gegen …

Weiterlesen …

Niedersächsisches Programm zur Verminderung der Paratuberkulose in Milchviehbeständen

Die Paratuberkulose wird durch das Bakterium Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis (kurz MAP) verursacht. In betroffenen Herden fallen niedrige Milchleistung, vereinzelt Durchfall und vermehrte Abgänge auf. Im Endstadium der Erkrankung kommt es zu starker Abmagerung und chronischem Durchfall. Die Paratuberkulose ist nicht behandelbar. Die Infektion erfolgt im Kälberalter und während der Aufzucht durch Kontakt zu infizierten …

Weiterlesen …

Herzlich willkommen!

Wir begrüßen recht herzlich unsere neue Mitarbeiterin Frau Carmen Fischer. Sie wird sich in Zukunft um das Rechnungswesen unserer Praxis kümmern.

Informationsabend 2017

Der diesjährige Informationsabend für unsere Milchviehhalter findet am 16.02.2017 um 19.30 Uhr im Hotel Daub statt. Hauptreferent ist Andreas Pelzer von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Haus Düsse. Er wird über das Tierwohl im Stall berichten.

Arbeitskreis Tiergesundheit: Gemeinsam erfolgreich sein, gemeinsam Zukunft haben!

Die Milchpreise steigen endlich wieder an, das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung, die auch vonnöten ist. Was können wir aus der Milchkrise lernen? Jeder muss seine Kosten noch mehr unter die Lupe nehmen. Dazu gehören natürlich auch die viel diskutierten Tierarztkosten. Diese können wir nur senken, indem wir uns noch mehr um die Tiergesundheit unserer …

Weiterlesen …

Ein neues Arzneimittelgesetz kommt

Das Arzneimittelgesetz (AMG) regelt den Umgang mit Arzneimitteln bei Mensch und Tier. Die 16. Novelle des Gesetzes kann Anfang 2014 in Kraft treten. Sie hat zum Ziel, den Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung noch transparenter zu machen, zu reduzieren, und den Menschen vor Antibiotikaresistenzen zu schützen. Die Behandlungshäufigkeit jedes einzelnen Antibiotikums soll in den Betrieben bundeseinheitlich …

Weiterlesen …

Stehen Ihre Milchkühe unter Hitzestress?

Htzestress kann auf die Milchleistung und Fruchtbarkeit und damit auf die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung großen Einfluss nehmen. So ist ein Rückgang der Milchleistung um 20 bis 30 Prozent als Auswirkung von Hitzestress nicht ungewöhnlich. Bei Produktionsverlusten dieser Größenordnung kann es wirtschaftlich sein, zusätzliche Kühlung bereitzustellen, um Hitzestress zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Um sachkundig …

Weiterlesen …

Michael Weihe im Ruhestand

Am 2. Jan. 2015 ist unser Kollege Michael Weihe in den wohl verdienten Ruhestand gegangen. Lieber Michael,Deine Kollegen und das gesamte Praxisteam wünschen Dir für den neuen Lebensabschnitt alles Liebe und Gute!

Fortbildung für die Bremervörder Rettungshundestaffel

Unser Tierarzt Timo Förster hat den Mitgliedern der Rettungshundestaffel Bremervörde in Theorie und Praxis gezeigt, wie sie „Erste Hilfe am Hund“ erfolgreich durchführen können. Lesen Sie hier den Bericht aus der Bremervörder Zeitung. Hilfe für Hund und Herrchen

Durch ITB zum Erfolg

Die Zeitschrift Der Praktische Tierarzt, das offizielle Organ des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt), hat ein Interview mit Tierarzt Reinhard Burfeindt zur Integrierten Tierärztlichen Bestandsbetreuung (ITB) durchgeführt. Dabei beantwortet Herr Burfeindt fachkompetent die Fragen über Bedeutung und Durchführung der ITB in der Rinderpraxis. Der Praktische Tierarzt, Sonderheft: Management von Nutztierbeständen, Schlütersche Verlagsgesellschaft, 2014, ab Seite 10.

Leitfaden Biosicherheit n Rinderhaltungen

Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus der Landwirtschaft nahestehenden Berufsgruppen, hat einen „Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen“ erarbeitet. Ziel dieses Leitfadens ist es, die Infektionskrankheiten in den Rinder haltenden Betrieben zu verhindern bzw. zu minimieren und damit den Medikamenteneinsatz zu senken. In dem Leitfaden werden Maßnahmen beschrieben, um die Erregereinschleppung und -verbreitung im Betrieb zu verhindern. Der Tier-, …

Weiterlesen …

Kommen Sie Ihrer Meldeverpflichtung zur Antibiotikadatenbank nach?

Am 01. April 2014 ist die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes in Kraft getreten. Ziel dieses Gesetzes ist es, den Antibiotikaeinsatz bei Masttieren zu reduzieren und die Antibiotikaresistenzen zu begrenzen. Hierzu wurde eine zentrale amtliche Antibiotikadatenbank unter www.hi-tier.de eingerichtet, in der alle antibiotischen Behandlungen der zur Mast berufs- und gewerbsmäßig gehaltenen Rinder, Schweine, Hühner und Puten …

Weiterlesen …

Erfolgreich wachsen mit gesunden Tieren

Die Milchviehbestände im DMK Gebiet wachsen kontinuierlich. Ein Hauptaugenmerk bei jedem Wachstum liegt auf der Erhaltung und Verbesserung der Tiergesundheit. Hier hilft die Bestandsbetreuung durch einen Tierarzt, der in regelmäßigen Abständen in den Bestand kommt und die Gesundheit der Tiere überwacht und Verbesserungen einleitet. Erfolgreich wachsen mit gesunden Tieren. Ein Beitrag aus Unsere Milchwelt Mai …

Weiterlesen …

Dr. Jebens in den Ruhestand verabschiedet

Am 1. Februar 2014 sind Regine und Dr. Rolf Jebens aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden. Das Praxisteam wünscht beiden, dass sie ihren Ruhestand noch lange bei bester Gesundheit genießen können.

Niedersächsisches Hundegesetz

Die Novelle des niedersächsischen Hundegesetzes ist im Juli 2011 in Kraft getreten und legt unter anderem fest, dass jeder Halter seinen Hund, der älter als 6 Monate ist, mit einem Chip kennzeichnen lassen muss. Notwendig ist überdies eine Haftpflichtversicherung für das Tier, damit ein Halter mögliche Schäden begleichen kann. Ab dem 1. Juli 2013 ist …

Weiterlesen …

Toxoplasmose: Beratung von Schwangeren

Viele Familien, die eine Katze halten, machen sich Sorgen, wenn sie ein Kind erwarten. Der Grund: Toxoplasmose. Denn der Erreger dieser Erkrankung, der Einzeller Toxoplasma gondii, kann von Katzen auf den Menschen übertragen werden. Handelt es sich dabei um eine schwangere Frau, kann dies schwere Schäden an dem ungeborenen Kind verursachen. Diese Gefahr droht aber …

Weiterlesen …

Herzlichen Glückwunsch!

Nicole Detje hat ihre Prüfung als „Tiermedizinische Fachangestellte“ erfolgreich bestanden. Das gesamte Praxisteam gratuliert recht herzlich.

Kaninchenimpftag 26.03.2013

Am 26. März laden wir alle Langohren zum Kaninchenimpftag gegen Myxomatose und Chinaseuche (RHD) und einem allgemeinen Gesundheitscheck ein. Am Nachmittag zwischen 14.00 und 17.00 Uhr wird auch die Kaninchensportgruppe Kaninhop einige Vorführungen machen.

Auswirkungen einer verlängerten Nutzungsdauer in der Milchviehhaltung

Auf unserem diesjährigen Informationsabend am 12. März 2013 hat Unternehmensberater Dipl.-Ing. agrar Bernd Lührmann von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen Vortrag gehalten zum Thema: “Auswirkungen einer verlängerten Nutzungsdauer in der Milchviehhaltung.“ Im folgenden sind die wichtigsten Aussagen zusammengefasst: Nur optimal aufgezogene Färsen können zu gesunden und leistungsstarken Kühen reifen. Ein Erstkalbealter von 24 – 26 Monaten …

Weiterlesen …

21. Informationsabend 12.03.2013

Unser diesjähriger Informationsabend findet am Dienstag, den 12.03.2013, um 20.00 Uhr im Gasthof Pülsch in Iselersheim statt. Folgende Vorträge sind zu hören: 1. „Auswirkungen einer verlängerten Nutzungsdauer in der Milchviehhaltung.“ Dipl.-Ing. agrar Bernd Lührmann, Landwirtschaftskammer Niedersachsen 2. „Gezielte Mineralstoffversorgung um die Kalbung – für einen guten Start in die Laktation.“ Juliane Schneider, Produktmanagerin Boehringer Ingelheim …

Weiterlesen …

Verstärkung im Kleintierbereich

Seit dem 1. Oktober 2012 ist Frau Dr. Christiane Henjes neu in unserem Team. Frau Dr. Henjes hat nach dem Studium mehrere Jahre Erfahrung in verschiedenen Kleintierpraxen gesammelt. Zuletzt hat sie an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover gearbeitet und sich dort auf die Bereiche Innere Medizin und Bildgebende Diagnostik (Röntgen, Ultraschall) spezialisiert. Parallel dazu verfasste …

Weiterlesen …

Fakten aus der Landwirtschaft

Auf dem diesjährigen Informationsabend referierte Frau Prof. Dr. Müller von der Freien Universität Berlin zum Thema: „Welthunger, Klimawandel, Schwellenländer – was erwartet die deutsche Landwirtschaft?“. Hier einige Informationen in Kurzform: 2030 müssen: -50% mehr Getreide -85% mehr Fleisch erzeugt werden, um die steigende Nachfrage in Entwicklungs- und Schwellenländern zu befriedigen. Die Produktion ist jedoch geringer …

Weiterlesen …

Frei von Blauzungenkrankheit

Seit dem 15. Februar 2012 ist Deutschland frei von Blauzungenkrankheit. Eine freiwillige Impfung gegen die Blauzungenkrankheit mit inaktiviertem Impfstoff ist zulässig.

Mastitiserreger 2011

In unserem Praxislabor werden jährlich viele Milchproben auf Mastitiserreger untersucht. Der Haupterreger im Jahr 2011 war Staphylococcus aureus. Dann folgten Streptococcus uberis und Escherichia coli. In der folgenden Tabelle ist die prozentuale Verteilung der einzelnen Keime dargestellt: Strept. uberis sonstige Strept. Staph. aureus KNS E. coli Coliforme 25% 15% 34% 7% 17% 2% Wir bieten …

Weiterlesen …

20. Informationsabend 12.03.2012

Unser diesjähriger Informationsabend findet am Montag, den 12.03.2012, um 20.00 Uhr im Gasthof Pülsch in Iselersheim statt. Frau Prof. Dr. Müller, geschäftsführende Direktorin der Klinik für Klauentiere, Fachbereich Veterinärmedizin, der Freien Universität Berlin hält einen Vortrag mit dem Titel: „Welthunger, Klimawandel, Schwellenländer – was erwartet die deutsche Landwirtschaft?“. Außerdem berichtet Frau Dr. Jungnitz, Amtstierärztin im …

Weiterlesen …

Neuer Partner in der Gemeinschaftspraxis

Am 01.01.2012 hat sich unser Assistent Alexander Koch als prakt. Tierarzt in Bremervörde niedergelassen. Wir begrüßen ihn als neuen Partner in unserer Gemeinschaftspraxis und freuen uns auf die zukünftige gemeinsame Arbeit.

Die Tierseuchenkasse informiert

Es liegen zwei neue Beschlüsse der Tierseuchenkasse vor. Ab dem 01.01.2012 werden folgende Kosten nicht mehr übernommen: 1. die BVD-Impfstoff-Kosten und 2. die Untersuchungskosten von Auktions- und Ab-Hof-Verkaufstieren auf BVD und BHV1.

Kannibalismus in der Schweinehaltung – Haltungsprobleme oder Folge von Erkrankungen?

Zusammenfassung eines Vortrages von Prof. Sandra Edwards von der Universität Newcastle im Rahmen des ESPHM-Kongresses im Mai diesen Jahres in Finnland. Prof. Edwards beschäftigt sich seit Jahren mit dem Problem und gibt in Ihrer Präsentation eine Übersicht über den aktuellen Stand der Wissenschaft zu diesem Problem. Schwanzbeißen ist eines der hartnäckigsten Probleme in der kommerziellen …

Weiterlesen …