Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus der Landwirtschaft nahestehenden Berufsgruppen, hat einen „Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen“ erarbeitet.
Ziel dieses Leitfadens ist es, die Infektionskrankheiten in den Rinder haltenden Betrieben zu verhindern bzw. zu minimieren und damit den Medikamenteneinsatz zu senken.
In dem Leitfaden werden Maßnahmen beschrieben, um die Erregereinschleppung und -verbreitung im Betrieb zu verhindern. Der Tier-, Personen- und der Fahrzeugverkehr und der Stallbau sind von Bedeutung.
Ein intensives Tiergesundheitsmanagement fördert die Gesundheit und die Infektionsabwehr der Herde. Empfehlenswert ist die Einführung einer Integrierten Tierärztlichen Bestandsbetreuung (ITB) und die Durchführung eines konsequenten Hygienemanagements in Rinder haltende Betriebe.
Folgende Berufsgruppen haben an dem Leitfaden mitgewirkt:
- Landvolk Niedersachsen
- Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen
- Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
- Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
- Verband Niedersächsischer Tierzuchttechniker
- Bundesverband Praktizierender Tierärzte/Landesverband Niedersachsen/Bremen
- Masterrind
- Niedersächsische Landgesellschaft
- Tierärztekammer Niedersachsen
Hier können Sie den Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen als PDF-Datei herunterladen und ausdrucken.